top of page

Keynote

Was KI wirklich ist – digitale Mitarbeiter und eine neue Lebensform auf unserem Planeten.

WEB_TEDx_MV_459-PBI.jpg
IMG-20250819-WA0013.jpg
IMG-20250819-WA0013.jpg
conference-hall-convention-center-with-podium-pr-2025-01-27-17-40-57-utc.jpg
neext_future summit II.jpg

Gesellschaftliche Aspekte von KI - gestern, heute, morgen und übermorgen

1

KI gestern

Ein Werkzeug, das wir programmierten.

2

KI heute

Ein Kollege, mit dem wir zusammenarbeiten.

3

KI morgen

Eine Entität, die für uns handelt.

4

KI übermorgen

Eine Spezies, mit der wir zusammenleben.

Abstract

Was wäre, wenn digitale Algorithmen, so wie die Algorithmen der Natur nicht nur Intelligenz entwickeln, sondern neue Lebensformen? Die Algorithmen der letzten Jahre haben genau diesen Prozess gestartet.

In dieser pointierten Keynote folgen wir Darwins Reise an Bord der HMS Beagle und enthüllen eine tiefe Parallele zwischen biologischer Evolution und der heutigen algorithmischen Erschaffung intelligenter digitaler Entitäten.

Da KI-Agenten zunehmend als digitale Kollegen in die Arbeitswelt eintreten, müssen wir uns fragen, welche Art von Ökosystem brauchen sie und welche Arbeitsanforderungen stellen sie? So wie menschliche Mitarbeiter Schreibtische, Geräte, soziale Einbindung und Kaffeemaschinen benötigen, brauchen digitale Mitarbeiter etwas ebenso Entscheidendes: Dateninfrastruktur, Datenqualität, Governance und Akzeptanz.

Diese Keynote definiert KI neu – nicht als Werkzeug, sondern als eigene Lebensform und digitale Kollegen. Sie fordert jede Führungskraft heraus, ihre Organisation auf das Zeitalter intelligenter, sich selbst verbessernder, algorithmischer Mitarbeiter vorzubereiten. Und sie geht darüber hinaus, wir werden in den nächsten Jahren das Zusammenleben von kohlenstoffbasierten und siliziumbasierten Lebensformen gestalten. Sie als Führungskraft werden im Kern der KI nicht technisch, sondern kulturell, in Führung und im Dialog um Zugehörigkeit gefragt sein.

Branchen und Nutzen

Ob in der Finanzwelt, Industrie oder Technologiebranche: KI-Agenten beginnen, als digitale Kolleginnen und Kollegen Teil der Belegschaft zu werden. Sie analysieren Daten, beantworten Kundenanfragen, erkennen Betrug, automatisieren Entscheidungen oder entwickeln mit. Doch dabei übersehen wir oft: So wie menschliche Mitarbeitende einen Schreibtisch, Laptop oder eine Kaffeemaschine und gute Arbeitsumgebungen brauchen, benötigen digitale Mitarbeitende eine digitale Infrastruktur, Datenräume, APIs, Governance und Akzeptanz. Fehlt das, bleibt ihr Potenzial ungenutzt. Wie Shelf.io in ihrem jüngsten Report darstellen, scheitern über 80% der KI-Projekte an schlechter Datenqualität und -struktur. Doch die Herausforderungen und Chancen gehen weit darüber hinaus.

In dieser Keynote wagen wir eine provokante, aber wissenschaftlich fundierte Perspektive: Unsere Algorithmen sind nicht nur Werkzeuge zur Problemlösung – sie entwickeln sich zur eigenen Lebensform. Ganz wie Darwin es in der Natur beobachtete, entstehen durch Variation, Selektion und Reproduktion digitale Entitäten, die lernen, sich anpassen und zunehmend autonom handeln. Das sind keine klassischen Maschinen mehr. Es sind algorithmische Organismen – intelligent, entscheidungsfähig, und zunehmend auf Augenhöhe mit ihren menschlichen Kollegen. Und sie treten in unsere Unternehmen ein.

bottom of page